Kiwittsmoorpark (Langenhorn)

Spätes Erinnern am Tatort

Endlich gibt es eine Gedenkskulptur für Mehmet Kaymakçı

Erstellt am 27.09.2021, zuletzt geändert am 20.01.2022 | hamburg multidimensional

Thumb_einweihung-gedenkort3nah
Gaston Kirsche

36 Jahre nach der Ermordung von Mehmet Kaymakçı hat der Bezirk Hamburg-Nord zusammen mit Angehörigen des Opfers eine Gedenkskulptur mit Gedenktafeln in drei Sprachen aufgestellt. Im Sommer 1985 hatten drei junge Männer den 29-jährigen Maurer erschlagen. Sie kamen mit geringen Strafen davon.

Im Herbst 2018 hatte der jetzige Bezirksamtsleiter von Hamburg-Nord, Michael Werner-Boelz, und damaliger Bezirksabgeordneter der Grünen den hier auf Webmap Hamburg Global veröffentlichten Beitrag des Autors aus dem Jahr 2013 gelesen: „Bei der Recherche für eine Veranstaltung über Neonazis in Hamburg bin ich dann auch auf deinen Artikel über die Ermordung von Mehmet Kaymakçı gestoßen“, so Michael Werner-Boelz Anfang 2019 im Gespräch mit dem Autor, so „dass ich hier einen Handlungsauftrag für meine Fraktion sehe, eine angemessene Form der Erinnerung an diese Tat sicherzustellen." Im Stadtteil Langenhorn gab es bis dahin „meines Wissens nach“, wie Michael Werner-Boelzes es damals zurückhaltend ausdrückte, keine Erinnerung an oder Diskussion über den Mord.

Am 17. Januar 2019 hat „die Bezirksversammlung den von mir initiierten Antrag, der von den Fraktionen von Grünen, SPD, Linke und CDU sowie der FDP-Gruppe eingebracht." Dieser wurde dann einstimmig beschlossen. Die Bezirksversammlung Nord bewilligte 5.000 Euro für eine Gedenktafel, die im Sommer 2021 an der Straße Hohe Liedt aufgestellt wurde und sich zu einer Skulptur entwickelt hatte.

„Es wird auf jeden Fall eine würdige Veranstaltung zur Anbringung der Gedenktafel vor Ort geben“, versicherte Michael Werner Boelz dem Autor bereits 2019: „Das Bezirksamt ist auch aufgefordert, nach Möglichkeit Kontakt mit Hinterbliebenen herzustellen und diese in diesen Prozess einzubinden.“ Dies gelang durch das Engagement und die Unterstützung der Ramazan-Avci-Initiative, die erklärte: „Nach eigenen, langwierigen Recherchen konnten wir Kontakt zu den Familienangehörigen von Mehmet, die in der Türkei und Holland leben, knüpfen.“

Verzögerung auch durch die Corona-Pandemie

Aufgrund der Corona-Pandemie war es 2020 nicht möglich, dass die Familienangehörigen zur Gedenkveranstaltung kommen. Deshalb wurde die Gedenkskulptur erst am 24. Juli 2021 aufgestellt und eingeweiht.

Es gab aber bereits 2020 eine kleine Gedenkkundgebung, zu der die Ramazan-Avci-Initiative gemeinsam mit Gülüstan Avcı, der Witwe von Ramazan Avcı und Faruk Arslan, Überlebender des Brandanschlags von Mölln 1992, eingeladen hatten: „‘Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben’, sagte Primo Levi, Überlebender von Auschwitz. Im Sinne, dass wir unsere Geschichte selber bestimmen und selber erzählen wollen, werden wir uns zum 35. Jahrestag der Ermordung von Mehmet Kaymakçı am Tatort versammeln, um an Mehmet Kaymakçı zu erinnern.” Auch wenn Familienangehörige nicht vor Ort sein konnten – es gab Beiträge aus der Familie, so von seiner Großnichte aus Holland: “Selbst nach Jahrzehnten später kann man in den Gesichtern meiner Familienmitglieder noch Schmerz und Trauer sehen, wenn es um den Tod von meinen Großonkel geht“, so Dilan Sıkı: “Einer der Gründe, warum wir noch die Spuren dieses widerlichen Angriffs tragen ist, dass die Mörder, die unseren Onkel brutal ermordet haben, durch die widerliche Haltung des Richters mit milde Strafen davon gekommen sind“.

Versagen staatlicher Institutionen

Michael Werner-Boelz sprach auch bereits 2020 am Kiwittsmoorpark – als neuernannter Bezirksamtsleiter von Hamburg-Nord setzt er sich weiterhin für eine würdige Erinnerung ein, betonte die Notwendigkeit von Erinnerung an die Opfer rassistischer Gewalt in Hamburg: „Und auch in der jüngeren Vergangenheit blicken wir auf rassistisch motivierte Mordanschläge zurück. So wurde am 27. Juni 2001 Süleyman Taşköprü durch den NSU ermordet”, erinnerte Michael Werner-Boelz und fuhr fort: “Wenn man die Geschichte dieses Landes und dieser Stadt betrachtet, stellt man leider immer wieder auch fest, dass zumindest Teile der staatlichen Institutionen bei der Verfolgung rechtsextremistischer Straftaten versagen. Das war insbesondere bei der Mordserie des NSU so”.

Auch die Bezirksversammlung Nord positioniert sich klar. Gemeinsam erklärten alle Fraktionen (ohne die AfD) am 4. Mai 2021: „Wir freuen uns, dass die Planungen so gut voranschreiten. Das Ziel ist es, einen würdigen Gedenkort für Mehmet Kaymakçı zu schaffen. Mit der geplanten feierlichen Einweihung im Beisein seiner Verwandten möchten wir gemeinsam erinnern und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus, Ausländerhass und Rechtsextremismus setzen. Denn rassistische, menschenfeindliche Haltungen haben keinen Platz in Hamburg-Nord“.

In Absprache mit Angehörigen von Mehmet Kaymakçı bereiteten Michael Werner-Boelz, die Initiative zum Gedenken an Ramazan Avcı und Faruk Arslan monatelang gemeinsam für den 36. Jahrestag der Ermordung, den 24. Juli 2021, eine Gedenkveranstaltung vor, an der Familienangehörige von Mehmet Kaymakçı beteiligt wurden: Die beiden Neffen Yener und Yıldız Kaymakçı reisten aus Haymana an, um an der Einweihung der Gedenkskulptur teilzunehmen, bei deren Gestaltung die Familie einbezogen worden war.

Schwarzer Sarg von Hamburg nach Haymana

Am 36. Jahrestag der Tat fand so am Tatort eine würdevolle Gedenkveranstaltung statt, es wurden bewegende Reden gehalten, eine Gedenkskulptur, die an Kaymakçı erinnert, wurde eingeweiht, Blumen abgelegt. Geschaffen wurde die Säule mit einem großen steinernen Buch obenauf mit den Lebensdaten von Mehmet Kaymakçı und drei Infotafeln auf türkisch, englisch und deutsch zum tödlichen rassistischen Angriff auf ihn von dem aus Vietnam eingewanderten Künstler Văn Ngân Hoàng.

Der Bruder Ahmet Kaymakçı war zu krank, um zu kommen, aber die beiden Neffen von Mehmet Kaymakçı erinnerten an den Sommer 1985. Ihr Onkel kam nicht in die Türkei, es gab keine Schokolade aus Deutschland: „Einen Tag im Sommer redeten die Familienmitglieder wieder darüber, dass Onkel Mehmet kommt“, erinnerte sich der ältere der beiden Neffen in seiner Rede: „Ich war außer mich vor Freunde und sah mich schon in Schokolade schwimmen. Soweit ich das in diesem Alter verstanden habe, sprach die Familie wieder über seine Zukunft“. Yener Kaymakçı begriff als fünfjähriger, das etwas anders war: „Aber irgendwas war seltsam, das spürte ich. Die Familienmitglieder waren tief traurig, sie weinten. Aber manchmal weint man ja auch aus Freunde.

In Gesprächen der Famile über Mehmets Kommen fiel immer wieder das Wort ‚Nazi Monster‘. Sie sagten Nazi Monster hätten Mehmet getötet“. Erst Jahre später verstand der damals fünfjährige Neffe, dass nicht Monster aus einem Märchen gemeint waren, sondern Menschen zu mordenden Monstern geworden waren: „“Statt meines Onkels, der mir bunte Bonbons schenkte, die mir Leben und Freude schenkte, kam ein schwarzer Sarg aus Hamburg nach Haymana. Jahrzehnte vergingen, der Schmerz unserer Familie ließ nie nach, aber wie hier in der Türkei wurde es einfach nach einer Weile ‚Schicksalsschlag‘ genannt und mein Onkel wurde weitgehend vergessen. Denn nichts erinnerte an ihn. Bis heute.“

Gedenken mit Angehörigen von Opfern rassistischer Morde

Auch Faruk Arslan, der die Gedenkveranstaltung moderierte, und Gülüstan Ayaz, die Witwe von Ramazan Avcı, sprachen von dem Schmerz der Angehörigen der Opfer rassistischer Morde. Der fürsorgliche Umgang der Angehörigen miteinander war beeindruckend. Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz betonte in seiner diesjährigen Rede, wie wichtig antirassistische und antifaschistische Inititativen seien – gerade auch, weil Polizei und Justiz manchmal auf dem rechten Auge blind seien. Hamburgs zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, ebenfalls von den Grünen, betonte in ihrer Rede, wie wichtig es sei, die Opfer nicht zu vergessen.

Am Tag nach der Gedenkveranstaltung sagte Yener Kaymakcı zum Autor: “Ich habe ein Gefühl, als ob mein Onkel jetzt endlich würdig begraben wurde, dafür bin ich denen dankbar, die das Gedenken organisiert haben. Mein Onkel kam damals plötzlich im weißen Tuch in die Türkei und wurde in Deutschland, wo er lebte, vergessen. Dass hat sich jetzt endlich geändert”.

hamburg multidimensional > Kiwittsmoorpark (Langenhorn)

Spätes Erinnern am Tatort

Endlich gibt es eine Gedenkskulptur für Mehmet Kaymakçı
Karte: hamburg multidimensional
Autor_in Gaston Kirsche
Zuletzt bearbeitet: 20.01.2022
Global Link (Geografischer Bezug): Türkei, Niederlande (Global Links Karte zeigen)
Adresse: Kiwittsmoorpark , Hohe Liedt, Langenhorn, 22417 
Koordinaten (Lat/Lon) 53.67005/10.02364

Kommentare

Wir freuen uns sehr über Anregungen!

Hier kannst Du Ergänzungen, Fragen und Kritik zu diesem Text eintragen. Bitte beachte unsere Nutzungsbedingungen ! Nach einer zügigen Prüfung veröffentlichen wir Deinen Beitrag.

 
Neuer Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht

Bitte die Summe von 2+3 angeben. Wir versuchen mit dieser Frage den Mißbrauch durch Spam-Roboter zu vermeiden.


Abbrechen